Community-Masken in Wuppertal
Während der Corona Pandemie

27.04.2020 – Zentrum für gute Taten e.V.
Für die ehrenamtliche Corona-Nachbarschaftshilfe in Wuppertal werden Community-Masken benötigt. Es haben sich viele Initiativen gefunden, die selbst Masken nähen und die Verteilung an gemeinnützige Organisationen koordinieren.
Beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr gilt jetzt eine Maskenpflicht. Auch für die ehrenamtliche Corona-Hilfe werden Behelfsmasken benötigt. Ob selbstgenäht, von einem Verein oder einer ehrenamtlichen Initiative: Hier erhalten Sie Tipps, wo in Wuppertal Community-Masken erhältlich sind oder wie Sie andere bei der Herstellung von Masken unterstützen können.
Wichtig: Das allgemeine Tragen von Masken verringert das Ansteckungsrisiko, ersetzt aber keineswegs die sonstigen Vorsichtsmaßnahmen wie Abstandhalten, Händehygiene und die Husten-/Niesetikette.
Wuppertaler Ehrenamtliche helfen bei der Herstellung und Verteilung von Community-Masken
Zusammen mit der Stabstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal haben wir zusammengestellt, welche ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Vereine Masken nähen und verteilen.
Wuppertaler Weiße Herzen
Die ehrenamtliche Initiative „Weiße Herzen“ hat schon 500 Behelfsmasken genäht. Ehrenamtliche Helfer*innen und gemeinnützige Vereine, die noch Masken brauchen, können sich gerne bei den Weißen Herzen melden.
Wer kann Stoffe und Nähzubehör erübrigen? Die Weissen Herzen benötigen noch Baumwollstoffe, z.B. könnte ausrangierte Bettwäsche zum Mundschutz umgearbeitet werden. Benötigt werden außerdem Gummibänder und Nähgarn. Wer etwas übrig hat, kann das gerne auch im Tacheles in der Rudolfstr. abgeben. DI bis FR zwischen 10 und 13 Uhr.
E-Mail: weissseherzen17@web.de
Facebook: https://www.facebook.com/w.h.wuppertal/
Evangelische Kirchengemeinde und Verein Tuhuus in Langerfeld
Als evangelische Kirchengemeinde Langerfeld bieten gemeinsam mit dem Quartiersbüro Tuhuus allen Gemeindemitgliedern und Langerfelder*innen Unterstützung rund um das Nähen von Alltagsmasken an:
Wer mehr Masken näht als für den eigenen Bedarf nötig, kann diese zur Weitergabe spenden. Als Spende werden auch gerne Gummibänder oder Schrägband angenommen.
Wer keine Möglichkeit hat, Masken zu nähen oder zu erwerben, kann sich bei den melden. Kirchengemeinde und Tuhuus organisieren eine Weitergabe oder die Anfertigung einer Maske.
Telefon: Heike Ernsting, 0202-97682010
E-Mail: heike.ernsting@ekir.de
Web: www.kirche-langerfeld.de, www.tuhus-langerfeld.de
Aufbruch am Arrenberg e.V.
Selbstgenähte Stoffmasken gibt es auch im Stadtteilbüro der Initiative Aufbruch am Arrenberg e.V..
Telefon: 0202-49575051
E-Mail: info@aufbruch-am-arrenberg.de
Bürgerverein Küllenhahn e.V.
Der Bürgerverein leistet Nachbarschaftshilfe wie Einkaufen, Gassi gehen mit Hunden und vermittelt bei Reparaturen und Kontakten. Für die Helfer*innen werden Schutzmasken benötigt. Wer Schutzmasken in Überzahl angefertigt hat, kann sie beim Vorsitzenden des Bürgervereins abgeben.
Web: https://www.bv-kuellenhahn.de/corona/
Telefon: 0170 84 91 139
Initiative „Willkommen in Cronenberg“
Die Helferinnen und Helfer in der Cronenberger Kleiderhalle können nicht wie gewohnt ehrenamtlich arbeiten. Sie haben daher beschlossen, für Cronenberger Einrichtungen wie Pflegedienste und Altenheime Community-Masken zu nähen. Wer will kann sich gerne anschließen. Oder auch einfach nur Material wie Schräg- oder Gummiband vorbeibringen.
Web: https://www.willkommen-in-cronenberg.de/das-b%C3%BCndnis/ansprechpartner/
Lotsenpunkt Sankt Antonius
Das Team in der Nachbarschaftshilfe vom Lotsenpunkt St. Antonius benötigt dringend Stoff-Masken. Alle, die geschickt an der Nähmaschine sind, dürfen helfen.
E-Mail: lotsenpunkt@antonius-wuppertal.de
Telefon: 0202 97 460-11 oder 0202 97 460-27
Aktion neue Nachbarn
Es werden Ehrenamtliche gesucht, die Masken nähen können. Zum Beispiel für bei Fachdiensten der Caritas, die es nicht schaffen können, sich selbst eine Maske zu besorgen.
Telefon: Hannah Niel 0202 28 05 221
E-Mail: hannah.niel@caritas-wsg.de
Rotaract Club – junge Rotarier*innen
Die Jugendorganisation der Rotarier, Rotaract, organisiert Stoff und Bänder und bringt das Material zu ehrenamtlichen Näherinnen und Nähern. Die Mitglieder des Clubs holen die fertigen Masken ab und verteilen sie an gemeinnützige Organisationen in Wuppertal.
E-Mail: Anna.Russer@rotaract.de
Telefon: 0178 2828745
Web: http://rotaract-wuppertal.de/
Syrische Frauengruppe Ronsdorf
Die Syrische Frauengruppe näht Stoffmasken und gibt sie gegen eine Spende von 5 Euro ab. Die Masken können im kleinen syrischen Supermarkt im Oberhoffsfeld im Rehsiepen erworben werden.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Ute Scholl-Halbach, glaskunst@online.de
Community-Masken selbst nähen
Es gibt im Internet zahlreiche gute Nähanleitungen. Hier eine kleine Auswahl:
www.radioessen.de/files/pdf1/schnittmuster-und-anleitung-fuer-atemmaske_feuerwehr-essen.pdf
www.youtube.com/watch?v=hL4a0dmdBMI
Sie möchten ehrenamtliche Helfer*innen mit Ihren selbstgenähten Community-Masken unterstützen?
Melden Sie sich gerne per E-Mail unter buergerbeteiligung@stadt.wuppertal.de oder beim Zentrum für gute Taten Wuppertal unter post@zfgt.de. Oder fragen Sie bei den Vereinen und Initiativen nach, die in Wuppertal Nachbarschaftshilfe koordinieren: https://www.zentrumfuergutetaten.de/aktionen/details/coronavirus-in-wuppertal
Was muss ich beim Tragen einer Stoffmaske beachten?
Beim Husten, Niesen oder Sprechen werden Tröpfchen freigesetzt. Community-Masken können zum Schutz anderer Menschen beitragen, denn die Textilbarriere reduziert die Verbreitung von Tröpfchen durch den Träger.
Für Community-Masken gibt das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte folgende Empfehlungen zur Verwendung selbsthergestellter Masken:
- Die Masken sollten nur für den privaten Gebrauch genutzt werden und der Träger sollte die gängigen Hygienevorschriften (Abstand halten, Hände Waschen etc.) weiter einhalten. Die Maske muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen.
- Nach dem Absetzen der Maske sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Auch die Maske sollte luftdicht aufbewahrt oder nach Möglichkeit sofort bei 60 bis idealerweise 95 Grad gewaschen werden.
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
Weitere Corona-Masken-Tipps
Weitere Bezugsquellen in NRW und ein Video, das zeigt, wie Sie richtig mit den Masken umgehen, finden Sie auf den Internetseiten des WDR.
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/mund-nasen-schutz-maske-informationen-100.html
Verein/Institution:
Zentrum für gute Taten e.V.
Höhne 43
42275 Wuppertal
https://www.zentrumfuergutetaten.de
Ansprechpartner*innen:
Redaktionsteam
Anja Maschinsky, Albert Petersheim
redaktion@zfgt.de